BMW5er Reparaturanleitung :: Kondensator prüfen

Unterbrechergesteuerte zündanlage

Der kondensator sitzt außen am zündverteiler und ist zum erreichen der erforderlichen zündspannung von wesentlichem einfluß. Er vermindert gleichzeitig die funkenbildung beim öffnen des unterbrecherkontakts und damit den vorzeitigen abbrand.

Ein defekter kondensator macht sich durch einen stark verbrannten unterbrecherkontakt, durch schwache zündfunken oder durch startschwierigkeiten bemerkbar. Defekte kondensatoren sind außerordentlich selten.

Sichtprüfung

  • Zündverteilerkappe abnehmen. Unterbrecherkontaktflächen mit schraubendreher abheben. Wenn die kontaktflächen blaue abbrandstellen aufweisen, deutet dies auf einen defekten kondensator hin. Grauer oder schwarzer abbrand ist normal.
  •  Motor bei abgenommener zündverteilerkappe von hilfsperson starten lassen. Während des startens den unterbrecherkontakt beobachten. Wenn ständig starke funken auftreten, ist dies ein hinweis auf einen defekten kondensator.

    Schwache, nicht ständig auftretende funken sind normal.

    Siehe auch:

    Bremsflüssigkeit wechseln
    Benötigtes sonderwerkzeug:  ringschlüsse! 10 Mm für entlüfterschrauben. Benötigte verschleißteile:  bremsflüssigkeit der spezifikation dot 3, besser dot 4. Die bremsflüssigkeit nimmt durch die poren der ...

    Sicherungsbelegung
    Die sicherungsbelegung ist abhängig von der ausstattung und vom baujahr des fahrzeuges. Die aktuelle belegung der sicherungen befindet sich in der betriebsanleitung. Belegung seit modelljahr '84 (in klammern: abgekürzte aufschrift auf sicherungskasten) ...