Folgendes prüfgerät wird benötigt:
Der kompressionsdruck soll alle 40000 km geprüft werden. Bei den benzinmotoren müssen die zündkerzen herausgeschraubt werden; hier empfiehlt es sich, diesen arbeitsgang mit dem fälligen zündkerzenwechsel zu kombinieren.
Beim dieselmotor werden zur prüfung die glühkerzen demontiert.
Die kompressionsprüfung erlaubt rückschlüsse über den zustand des motors.
Und zwar läßt sich bei der prüfung feststellen, ob die ventile oder die kolben (kolbenringe) in ordnung beziehungsweise verschlissen sind. Außerdem zeigen die prüfwerte an, ob der motor austauschreif ist beziehungsweise komplett überholt werden muß.
Am meisten aussagekraft hat der druckunterschied zwischen den einzelnen zylindern. Er darf maximal 1,5 bar betragen.
Falls ein oder mehrere zylinder gegenüber den anderen einen druckunterschied von mehr als 1,5 bar haben, ist dies ein hinweis auf defekte ventile, verschlissene kolbenringe beziehungsweise zylinderlaufbahnen. Ist die verschleißgrenze erreicht, muß der motor uberholt beziehungsweise ausgetauscht werden.
Die höhe des angezeigten kompressionsdrucks ist von untergeordneter bedeutung, da er unter anderem auch vom verwendeten meßgerat abhangt. Er soll bei den benzinmotoren mindestens 10 bar und bei den dieselmotoren mindestens 20 bar betragen.
Benzinmotoren
Hierzu gibt es eine spezielle zange, zum beispiel hazet 1849.
Damit dürfen die stecker jedoch nur an den blechhülsen gefaßt werden.
Türfensterscheibe einstellen
Fenster schließen.
Der kurbelapparat muß spannungsfrei eingebaut werder
gegebenenfalls schrauben für kurbelapparat lösen und
fensterheber ausrichten.
Nur schraube - 5 - lösen und im langloch verschieben
dadurch wird ...
Bordwerkzeug
Limousine
Das Bordwerkzeug finden Sie in der Kofferraumklappe.
Zum Öffnen die Flügelschraube lösen.
Touring
Das Bordwerkzeug finden Sie in der linken Seitenverkleidung des Gepäckraums. ...