BMW5er Reparaturanleitung :: Kühlmittelstand prüfen

Der kühlmittelstand sollte in regelmäßigen abständen - etwa alle vier wochen - geprüft werden, zumindest aber vor jeder größeren fahrt.

Zum nachfüllen - auch in der warmen jahreszeit - nur eine mischung aus kühlerfrostschutzmittel und kalkarmem, sauberem wasser verwenden.

Achtung: um die weiterfahrt zu ermöglichen.

Kann auch, insbesondere im sommer.

Reines wasser nachgefüllt werden.

Der kühlerfrostschutz muß dann jedoch baldmöglichst korrigiert werden.

BMW5 Reparaturanleitung. Kühlmittelstand prüfen


  • 4-Zylinder-motoren: der kühlmittelstand soll bei kaltem motor (kühlmitteltemperatur ca. +20 C) bis höchstens 2 cm unterhalb des schraubgewindes reichen.

BMW5 Reparaturanleitung. Kühlmittelstand prüfen


  • 6-Zylinder-motoren: das kühlmittel soll bei kaltem motor (kühlmitteltemperatur ca. +20 C) bis zur markierung - k - am ausgleichbehälter reichen.
  •  Kaltes kühlmittel nur bei kaltem motor nachfüllen, um motorschäden zu vermeiden.

Achtung: verschlußdeckel bei heißem motor vorsichtig öffnen. Verbrühungsgefahr! Beim öffnen lappen über den verschlußdeckel legen. Verschlußdekkel möglichst bei einer kühlmittel- temperatur unter +90 c öffnen.

  •  Verschlußdeckel beim öffnen zuerst etwas aufdrehen und überdruck entweichen lassen. Danach deckel weiterdrehen und abnehmen.
  •  Sichtprüfung auf dichtheit durchführen.

    Wenn der kühlmittelstand in kurzer zeit absinkt.

    Siehe auch:

    Hinweise
    Die Erkennbarkeit der Head-Up Displayanzeigen wird beeinflusst durch: Sonnenbrillen mit bestimmten Polarisationsfiltern  bestimmte Sitzpositionen  Gegenstände auf der Abdeckung des Head-Up Displays nasse Fahrbahn und ungünstige Lichtverh&au ...

    Motor aus-und einbauen
    Der motor wird ohne getriebe nach oben ausgebaut. Abgasund ansaugkrümmer sowie vergaser beziehungsweise einspritzanlage und generator bleiben am motor angebaut. Zum ausbau des motors wird ein kran benötigt in keinem fall darf der motor mit einem rangierheb ...