BMW5er Reparaturanleitung :: Funktion der kennfeldgesteuerten zündanlage (motronic)

BMW5er Reparaturanleitung / Die zündanlage / Funktion der elektronischen zündanlagen / Funktion der kennfeldgesteuerten zündanlage (motronic)

Bei der bosch-motronic. Auch dme (= digitale motorelektronik) genannt, wird die zündanlage ebenso wie die einspritzanlage über sogenannte kennfelder durch eine gemeinsame zentralelektronik gesteuert bei der kennfeldgesteuerten zündanlage wird der optimale zündzeitpunkt vom jeweiligen betriebszustand des motors bestimmt. Als meßgrößen dienen die motordrehzahl, die motortemperatur, die ansauglufttemperatur und der lastzustand (saugrohrunterdruck, drosselklappenstellung). Darunter versteht man die momentane belastung des motors. Denn es ist em unterschied, ob das fahrzeug beispielsweise mit 4000/min einen berg rauf- oder runterfährt.

BMW5 Reparaturanleitung. Funktion der kennfeldgesteuerten zündanlage


Das erforderliche kennfeld für die zündanlage wird für jeden motortyp durch versuche auf dem motorprüfstand ermittelt und anschließend in fahrversuchen so abgestimmt, daß sich die günstigsten werte für verbrauch, abgas und fahrverhalten ergeben. Die ermittelten werte werden im steuergerät gespeichert.

Während der fahrt werden aus den funktionen motordrehzahl, motortemperatur und lastzustand signale an das steuergerät gegeben, dessen mikroprozessor dann aus dem gespeicherten zündkennfeld für den momentanen betriebszustand den richtigen zündzeitpunkt (zum beispiel 10 vor ot oder 0 ) bestimmt.

Bei ausfall der informationen über motortemperatur, lastzustand usw. Können mängel im fahrverhalten auftreten, und zwar durch verringerte motorleistung. Eventuell kann sich auch der verbrauch erhöhen. Langfristige schäden am motor sind nicht zu befürchten, wenn der defekt alsbald behoben wird.

Der zündverteiler hat bei der kennfeldgesteuerten zündanlage nur noch die aufgabe, die zündspannung durch den verteilerläufer auf die einzelnen zündkerzen zu verteilen. Der verteilerläufer wird direkt von der nockenwelle angetrieben. Fliehgewichte.

Unterdruckdose und induktivgebersystem werden nicht benötigt, da deren funktionen vom steuergerät übernommen werden.

    Siehe auch:

    Ausbau
    Generator ausbauen und hintere abdeckung abbauen.  Batterie-massekabel ( - ) abklemmen. Spannungsregler an der rückseite des generators abschrauben und vorsichtig herausziehen. Schleifkohlen ersetzen, wenn die lange 5 mm oder weniger ...

    Vergaser überprüfen
    Stromberg 175 cdet An der stromberg-vergaseranlage sind ohne sonderwerkzeug nur wenige uberprüfungsarbeiten möglich. Zur leerlauf- grundeinstellung beispielsweise wird ein synchrontester mit speziellem gestänge zum genauen einstellen des luftdurchsatz ...