BMW5er Reparaturanleitung :: Einbau
Achtung: bei ausgebauten bremsbelägen nicht auf das
bremspedal treten, sonst wird der kolben aus dem
gehäuse herausgedrückt.

- Führungsfläche bzw. Sitz der beläge im gehäuseschacht
mit geeigneter weichmetallbürste reinigen oder mit einem
lappen und spiritus auswischen. Keine mineralölhaltigen
lösungsmittel oder scharfkantigen werkzeuge verwenden.
- Vor einbau der beläge ist die bremsscheibe durch abtasten
mit den fingern auf riefen zu untersuchen. Riefige
bremsscheiben sind zu erneuern. Bremsscheiben mit
grauer oder blauer verfärbung vor dem einbau neuer
beläge reinigen.
- Bremsscheibendicke messen.
- Staubkappe am bremskolben - 2 - (abbildung w-4467)
auf anrisse prüfen. Eine beschädigte staubkappe umgehend
ersetzen lassen, da eingedrungener schmutz schnell
zu undichtigkeiten des bremssattels führt. Der bremssattel
muß hierzu ausgebaut und zerlegt werden (werkstattarbeit).

- Bremskolben - 2 - mit rücksetzvorrichtung zurückdrükken.
Es geht auch mit einem hartholzstab (hammerstiel).
Dabei jedoch besonders darauf achten, daß der kolben
nicht verkantet wird und kolbenfläche sowie staubkappe
nicht beschädigt werden.
Achtung: beim zurückdrücken der kolben wird bremsflüssigkeit
aus den bremszylindern in den ausgleichbehälter
gedrückt. Flüssigkeit im behälter beobachten, eventuell
bremsflüssigkeit mit einem saugheber absaugen.
Zum absaugen eine entlüfterflasche oder plastikflasche verwenden.
Die nur mit bremsflüssigkeit in berührung kommt.
Keine trinkflaschen verwenden! Bremsflüssigkeit ist giftig
und darf auf gar keinen fall mit dem mund über einen
schlauch abgesaugt werden. Saugheber verwenden. Auch
nach dem belagwechsel darf die "max"-marke am bremsflüssigkeitsbehälter
nicht überschritten werden, da sich die flüssigkeit
bei erwärmung ausdehnt. Ausgelaufene bremsflüssigkeit
läuft am hauptbremszylinder runter, zerstört den lack und
führt zur korrosion.
Achtung: bei hohem bremsbelagverschleiß leichtgängigkeit
des kolbens prüfen. Bei schwergängigem kolben bremssattel
instandsetzen (werkstattarbeit).
- Um ein quietschen der scheibenbremsen zu verhindern,
rückseite der bremsbeläge sowie seitenteile der rückenplatte
mit schmiermittel (z b plastilube, tunap vc 582/s,
chevron srj/2, liqui moly lm-36 oder lm-508-asc) dünn
einstreichen. Dabei nur die rückenplatte bestreichen. Die
paste darf keinesfalls auf den eigentlichen bremsbelag
oder auf die bremsscheibe kommen. Gegebenenfalls
paste sofort abwischen und mit spiritus reinigen.


- Äußeren bremsbelag - 9 - in bremssattel einsetzen und
bremssattel auf die bremsscheibe setzen darauf achten,
daß die bremsbelage sauber in der führung sitzen.
Vorderradbremse

Hinterrad-scheibenbremse

- 2 Schrauben für bremssattelbefestigung sichtprüfen, gegebenenfalls
gewinde von verunreinigungen befreien. Gegebenenfalls
gewinde im bremsträger mit gewindebohrer
reinigen. Schrauben mit schlechtem gewinde oder rostansatz
erneuern. Schrauben mit 7 mm außensechskantschlüssel
35 nm festziehen.
- Schutzkappen für schrauben aufdrücken.

- Auf der fahrzeugseite vorn links, beziehungsweise hinten
rechts stecker für verschleißanzeige zusammenfügen und
in halter einsetzen. Die zuleitung muß in der schlaufe der
entlüftungsventil-kappe verlaufen, siehe abbildung.

Achtung: bremspedal im stand mehrmals kräftig niedertreten,
bis fester widerstand spürbar ist.
- Bremsflüssigkeit im ausgleichbehälter prüfen, gegebenenfalls
bis zur "max"-marke auffüllen.
- Neue bremsbeläge vorsichtig einbremsen. Dazu fahrzeug
mehrmals von ca. 80 Km/h auf 40 km/h mit geringem pedaldruck
abbremsen. Dazwischen bremse etwas abkühlen
lassen.
Achtung: bis zu einer fahrstrecke von ca. 200 Km sollten keine
vollbremsungen vorgenommen werden.
Siehe auch:
Gewichte
...
Adaptives Kurvenlicht*
Das Prinzip
Adaptives Kurvenlicht ist eine variable Scheinwerferlichtsteuerung, die eine
bessere Ausleuchtung der Fahrbahn ermöglicht. Abhängig vom Lenkeinschlag und weiteren
Parametern folgt das Scheinwerferlicht dem Straßenverlauf.
In engen Kurve ...