BMW5er Reparaturanleitung :: Einbau

  • Motorlager, kühlmittel-, öl- und kraftstoffschläuche auf porosität oder risse prüfen, falls erforderlich erneuern.
  •  Motorstoßdämpfer prüfen. Dazu stoßdämpfer in einbaulage halten, auseinanderziehen und zusammendrücken.

    Der dämpfer muß sich dabei über den gesamten hub gleichmäßig schwer und ruckfrei bewegen lassen. Bei starkem ölverlust stoßdämpfer austauschen.

  •  Rillenkugellager in der kurbelwelle und kupplungsausrücklager auf leichten lauf und ausrückhebel auf leichtgangigkeit prüfen.
  •  Kupplungs-mitnehmerscheibe auf ausreichende belagdicke sowie belagzustand prüfen.
  •  Motor vorsichtig in den motorraum einführen. Beim absenken darauf achten, daß der motor sorgfältig geführt wird, um beschädigungen an antriebswelle. Kupplung und aufbau zu vermeiden.
  •  Muttern für motorlager anschrauben, nicht festziehen.
  •  Fahrzeug aufbocken.
  •  Getriebe einbauen.
  •  Fahrzeug ablassen.
  •  Motor durch schüttelbewegungen spannungsfrei einrichten anschließend motorlager mit 45 nm festziehen.
  •  Falls ausgebaut, motorstoßdämpfer einsetzen und anschrauben.
  •  Masseband an der ölwanne anschrauben.
  •  Heizungsschläuche an der spritzwand aufschieben und mit schellen sichern.
  •  Kühlmittel-ausgleichbehälter einsetzen und anschrauben.

    Entlüftungsschlauch und kühlmittelschläuche aufschieben, stecker am geber für kühlmittelstandanzeige aufstekken.

  •  Einspritzmotor: luftfilter-einsatz prüfen, gegebenenfalls ausklopfen oder erneuern. Luftfilter mit luftmengenmesser anschrauben. Luftschlauch mit schelle sichern
  •  gaszug einbauen und einstellen.
  •  Falls vorhanden, seilzug für tempomat einbauen.
  •  Einspritzmotor: kabelstrang für steuergerät in den innenraum durchschieben und am steuergerät aufstecken. Zweifach- steckverbindung zusammenstecken. Verkleidung einsetzen und anschrauben.
  •  Beide stecker am tsz-schaltgerät aufschieben.
  •  Umschaltrelais in den zusatz-relaishalter einsetzen, stekker aufschieben.

BMW5 Reparaturanleitung. Einbau


  • Elektrische leitung am elektro-umschaltventil aufschieben.

    Unterdruckschläuche -1 - zum verteiler und - 3 - zur drosselklappe aufschieben

  •  elektrische leitungen (klemme 1,15 und 4) an der zündspule aufstecken beziehungsweise anschrauben. Schutzkappe über die zündspule stülpen.
  •  Steckeram generator aufschieben.
  •  Kühler einbauen.
  •  Falls ausgebaut, kältekompressor und servopumpe anschrauben.

    Keilriemen auflegen und spannen.

  •  Sämtliche elektrischen leitungen. Unterdruck-, kühlmittelund kraftstoffschläuche entsprechend den angebrachten markierungen anschließen. Schläuche mit schellen sichern.

    Elektrische leitungen mit kabelbindern fixieren.

  •  Ölstand in motor und getriebe prüfen, gegebenenfalls auffüllen.
  •  Kühlmittel auf gefrierschutz prüfen und auffüllen.
  •  Luftfiltereinsatz reinigen, gegebenenfalls einsatz erneuern.
  •  Luftfilter einbauen, 82.Elektrische leitung am elektro-umschaltventil aufschieben.

    Unterdruckschläuche -1 - zum verteiler und - 3 - zur drosselklappe aufschieben

  •  elektrische leitungen (klemme 1,15 und 4) an der zündspule aufstecken beziehungsweise anschrauben. Schutzkappe über die zündspule stülpen.
  •  Steckeram generator aufschieben.
  •  Kühler einbauen.
  •  Falls ausgebaut, kältekompressor und servopumpe anschrauben.

    Keilriemen auflegen und spannen.

  •  Sämtliche elektrischen leitungen. Unterdruck-, kühlmittelund kraftstoffschläuche entsprechend den angebrachten markierungen anschließen. Schläuche mit schellen sichern.

    Elektrische leitungen mit kabelbindern fixieren.

  •  Ölstand in motor und getriebe prüfen, gegebenenfalls auffüllen.
  •  Kühlmittel auf gefrierschutz prüfen und auffüllen.
  •  Luftfiltereinsatz reinigen, gegebenenfalls einsatz erneuern.
  •  Luftfilter einbauen.
  • Zuerst pluskabel, dann massekabel an die batterie anklemmen.
  •  Zündzeitpunkt prüfen, falls erforderlich einstellen.
  •  Leerlauf prüfen, gegebenenfalls einstellen.
  •  Motor auf betriebstemperatur bringen, kühlmittelstand uberprüfen und sämtliche schlauchanschlüsse auf dichtheit prüfen.
  •  Ventilspiel prüfen.
  •  Motorhaube einbauen.
    Siehe auch:

    Ausbau
    Batterie-massekabel ( - ) abklemmen. Verteilerkappe abnehmen und zur seite legen. Dazu 2 haltebügel - 2 - an der verteilerkappe mit einem schraubendreher nach außen hebeln.  Verteilerläufer mit der hand nach oben von der verteiler ...

    Solex 32/32 didta-vergaser
    -3 - Drosselklappenteil -8 - drosselklappenhebel anschlagschraube  slcherungskappe übertragungshebel ,13 - scheibe, mutter  leerlaufgemlsch-schraube ,15a - dichtung, sicherungskappe  isolierdichtung  zylinderschrauben ...