Optimale fahreigenschaften und geringster reifenverschleiß sind nur dann zu erzielen, wenn die stellung der räder einwandfrei ist. Bei unnormaler reifenabnutzung sowie mangelhafter straßenlage - bei schlechter richtungsstabilität in geradeausfahrt sowie schlechten lenkeigenschaften in kurvenfahrt - sollte die werkstatt aufgesucht werden, um den wagen optisch vermessen zu lassen.
Die fahrzeugvermessung kann ohne eine entsprechende meßanlage nicht durchgeführt werden. Ich beschränke mich deshalb hier auf die beschreibung der für die vermessung erforderlichen grundbegriffe.
Spur/sturz/spreizung/nachlauf
Als spur bezeichnet man den seitlichen abstand der räder voneinander. Vorspur bedeutet, daß die räder - in höhe der radachse gemessen - vorn etwas enger zusammenstehen als hinten. Nachspur bedeutet, daß die vorderräder vorn etwas weiter auseinanderstehen als hinten.
Der bmw wird an der vorderachse auf vorspur 018' +- 5' ^ 2,0 +- 0,6 mm (bei trx-rädern 2,1 +- 0,6 mm), an der hinterachse auf vorspur 018' +- 7' ^ 2,0 +- 0,8 mm (trx-räder: 2,1 +- 0,6 mm) eingestellt.
Sturz und spreizung vermindern die übertragung von fahrbahnstößen auf die lenkung und halten bei kurvenfahrt die reibung möglichst gering.
Sturz ist der winkel, um den die radebene von der senkrechten abweicht. Die vorderräder stehen also schräg, bei negativem sturz beispielsweise im radaufstandspunkt mehr auseinander als oben. Der bmw besitzt einen negativen sturz.
Spreizung ist der winkel zwischen der schwenkachse des achsschenkels und der senkrechten im reifenaufstandspunkt, in längsrichtung des wagens gesehen.
Durch den sturz- und spreizwinkel werden die berührungspunkte der räder auf der fahrbahn näher an die schwenkachse des achsschenkels herangebracht. Damit wird der sogenannte lenkrollhalbmesser klein gehalten. Je kleiner der lenkrollhalbmesser ist, desto leichtgängiger ist die lenkung. Auch die fahrbahnstöße wirken sich wesentlich schwächer auf das lenkgestänge aus.
Nachlauf ist der winkel zwischen der schwenkachse des achsschenkels und der senkrechten im reifenaufstandspunkt in querrichtung des fahrzeuges gesehen.
Der nachlauf beeinflußt maßgeblich die geradeausführung der vorderräder. Zu geringer nachlauf begünstigt ein abweichen aus der fahrtrichtung auf schlechten straßen oder bei seitenwind und läßt zudem nach der kurvenfahrt die lenkung nicht weit genug zur mittelstellung zurücklaufen.
Prüfvoraussetzung
Ausbau
Radkappe abziehen. Radschrauben lösen. Scheibenrad
zur radnabe mit farbe kennzeichnen. Dadurch ist sichergestellt.
Daß das ausgewuchtete rad wieder an gleicher
stelle montiert werden kann.
Fahrzeug hinten aufbocken und vorn gegen wegrollen
...
Die benzin-einspritzanlage
Je nach modell sind die bmw-einspritzmotoren mit der l-jetronic
oder mit einer auf der l-jetronic basierenden einspritzanlage
wie der le-jetronic oder der motronic ausgestattet. Die
motronic wird auch als digitale motorelektronik (dme) bezeichnet.
Der 520 i ohne k ...