BMW5er Reparaturanleitung :: Der umgang mit katalysator-fahrzeugen

BMW5er Reparaturanleitung / Die abgasanlage / Der umgang mit katalysator-fahrzeugen

Um beschädigungen an der lambda-sonde und am katalysator zu vermeiden, sind nachstehende hinweise unbedingt zu beachten:

  •  grundsätzlich nur bleifreies benzin tanken.
  •  Wird das fahrzeug nachträglich umgerüstet, vor einbau des katalysators mindestens 2 tankfüllungen bleifreien kraftstoff verwenden. Außerdem ist bei motoren, die superkraftstoff benötigen, der zündzeitpunkt in richtung "spät" zu verstellen, da der angebotene bleifreie superkraftstoff eine geringere oktanzahl (roz 95) besitzt. Um wieviel grad der zündzeitpunkt in richtung "spät" verstellt werden muß, ist modellabhängig.
  •  Das anlassen des motors durch anschieben oder anschleppen ist nicht erlaubt. Unverbrannter kraftstoff könnte bei einer zündung zur überhitzung des katalysators und zu seiner zerstörung führen. Starthilfekabel verwenden.
  •  Häufige kaltstarts hintereinander sollten vermieden werden.

    Sonst sammelt sich im katalysator unverbrannter kraftstoff, der bei erwärmung schlagartig verbrennt und dabei den katalysator beschädigt.

  •  Bei startschwierigkeiten nicht unnötig lange den anlasser betätigen. Während des anlassens wird permanent kraftstoff eingespritzt. Fehlerursache ermitteln und beseitigen.
  •  Treten zündstörungen auf, ist bis zur fehleridentifizierung das steuerrelais der kraftstoffeinspritzung beziehungsweise das kraftstoffpumpenrelais abzuziehen. Dadurch wird beim starten des motors ein einspritzen von kraftstoff verhindert. Lage der relais.
  •  Keine funkenprüfung mit abgezogenem zündkerzenstekker durchführen.
  •  Es darf kein zylindervergleich (balancetest) durch zündabschaltung eines zylinders durchgeführt werden. Bei zündabschaltung der einzelnen zylinder - auch über motortester - gelangt unverbrannter kraftstoff in den katalysator.
  •  Treten zündaussetzer auf, hohe motor-drehzahlen vermeiden und fehler umgehend beheben.
    Siehe auch:

    Anhängerbetrieb
    Die zulässige Anhängelast finden Sie ab Seite 246. Auskunft über Möglichkeiten zu ihrer Erhöhung gibt jeder BMW Service. Bei Einbau einer Anhängerkupplung ab Werk wird das Fahrzeug mit verstärkter Federung an der Hinterachse und je ...

    Ausführung mit stahlblechträger
    Schaltarm  lagerbock  zylinderschraube  sechskantschraube sechskantmutter  schaltstange  distanzscheibe  sicherungsscheibe  schaltstangengelenk  zylinderstift  schmierfilz  federhülse ...