BMW5er Reparaturanleitung :: Ausbau

Achtung: werden teile der ventilsteuerung wieder verwendet, müssen diese an gleicher stelle wieder eingebaut werden.

Damit keine verwechslungen vorkommen, empfiehlt es sich, ein entsprechendes ablagebrett anzufertigen.

  •  Zylinderkopf ausbauen.
  •  Kipphebelachsen ausbauen.

BMW5 Reparaturanleitung. Ventil aus- und einbauen


  • Ventilfeder mit bmw-werkzeug 111040 herunterdrücken und ventilkegelstücke - c - abnehmen.

Achtung: zum spannen der ventilfedern kann auch ein handelsüblicher ventilspanner eingesetzt werden. Je nach verwendetem werkzeug müssen dann aber ansaug- beziehungsweise abgaskrümmer abgeschraubt werden.

  •  Feder entspannen und federteller oben. Ventilfeder sowie federteller unten abnehmen.
  •  Ventilschaftabdichtung mit spezialzange abziehen. Hierzu eignen sich beispielsweise die ventildichtringzange 791-5 oder der schlagauszieher 791-2 von hazet.
  •  Ventil zur brennraumseite aus dem zylinderkopf herausziehen.
  •  Nächstes ventil ausbauen.
    Siehe auch:

    Bremsflüssigkeitsstand/warnleuchte prüfen
    Der vorratsbehälter für die bremsflüssigkeit/ kupplungshydraulik befindet sich im motorraum. Er hat zwei kammern, je eine für jeden bremskreis. Der schraubverschluß hat eine belüftungsbohrung, die nicht verstopft sein darf. Der vor ...

    Sportprogramm und Manuellbetrieb M/S
    Wählhebel aus der Getriebeposition D nach links in die Schaltgasse M/S bringen: Das Sportprogramm wird aktiviert, in der Instrumentenkombination wird DS angezeigt, beim Sportautomatic-Getriebe * auch S1 bis S6. Diese Position wird für eine leistungso ...