BMW5er Reparaturanleitung :: Ausbau

  • Radschrauben lösen.
  •  Radkappe abziehen. Scheibenrad zur radnabe mit farbe kennzeichnen. Dadurch ist sichergestellt, daß das ausgewuchtete rad an gleicher stelle montiert werden kann.
  •  Fahrzeug vorn aufbocken. Rad abnehmen.

Vorderradbremse

BMW5 Reparaturanleitung. Vorderradbremse


  • Befestigungsschrauben - 1 - für bremssattel herausdrehen und bremssattel von der bremsscheibe abnehmen.

Hinterradbremse

BMW5 Reparaturanleitung. Hinterradbremse


  • Befestigungsschrauben - 8 - für bremssattel herausdrehen und bremssattel von der bremsscheibe abnehmen.
  • Bremssattel mit selbstangefertigtem drahthaken so am aufbau aufhängen, daß der bremsschlauch sowie das kabel für die bremsbelagverschleißanzeige nicht verdreht oder auf zug beansprucht werden.

Achtung: bremsschlauch nicht lösen, sonst muß das bremssystem entlüftet werden.

BMW5 Reparaturanleitung. Hinterradbremse


  • Soll der bremssattel ganz abgenommen werden, muß vorher der bremsschlauch an der bremsschlauchkupplung (abbildung zeigt bremsschlauchkupplung am vorderen bremssattel) abgeschraubt werden. Der bremsschlauch kann sonst nicht am bremssattel abgeschraubt werden.

    Achtung: bremsflüssigkeit läuft aus. Bremsflüssigkeit in einer flasche sammeln, die ausschließlich für bremsflüssigkeit vorgesehen ist. Man kann auch die bremsflüssigkeit mit einem saugheber aus dem vorratsbehälter absaugen.

BMW5 Reparaturanleitung. Hinterradbremse


  • Befestigungsschraube - 4 - mit 5 mm außensechskantschlüssel herausdrehen.
  •  Bei der hinterrad-scheibenbremse feststellbremse ganz lösen.
  •  Bremsscheibe abnehmen. Sollte sich bei der hinterradbremse die bremsscheibe nicht abziehen lassen, bremsbacken für feststellbremse zurückstellen.
    Siehe auch:

    Ventilspiel prüfen/einstellen
    Zum ventilspiel prüfen/einstellen ist folgendes spezialwerkzeug erforderlich:  eine fühlerblattlehre in 0,05 mm- abstufungen.  Em ca. 2 Mm starker draht (oder schmaler schraubendreher).  Ein gabelschlüssel- und stecknußsa ...

    Sicherungen auswechseln
    Um kurzschluß- und überlastungsschäden an den leitungen und verbrauchern der elektrischen anlage zu verhindern, sind die einzelnen stromkreise durch schmelzsicherungen geschützt. Die sicherungen sind in einem sicherungskasten untergebracht, ...