BMW5er Betriebsanleitung :: Radwechsel

Sicherheitsmaßnahmen im Falle einer Panne
oder eines Radwechsels: Das Fahrzeug möglichst weit weg vom fließenden Verkehr und auf festem Boden abstellen. Warnblinkanlage einschalten. Elektrische Lenkradverriegelung* in Geradeausstellung der Räder einrasten lassen. Handbremse anziehen und den ersten Gang, Rückwärtsgang oder Getriebeposition P einlegen. Alle Insassen aussteigen lassen und außerhalb des Gefahrenbereichs bringen, z. B. hinter die Leitplanken. Eventuell Warndreieck* oder -blinkleuchte* in entsprechendem Abstand aufstellen. Länderbestimmungen beachten. Radwechsel nur auf ebener, fester und rutschsicherer Fläche durchführen. Auf weichem oder rutschigem Untergrund, z. B. Schnee, Eis, Fliesen o. Ä., können Fahrzeug oder Wagenheber seitlich wegrutschen. Den Wagenheber auf einen festen Untergrund stellen. Keine Holzklötze o. Ä. unter den Wagenheber legen, sonst kann dieser seine Tragfähigkeit aufgrund der eingeschränkten Höhe nicht erreichen. Wenn das Fahrzeug angehoben ist, nicht unter das Fahrzeug legen und nicht den Motor starten, sonst besteht Lebensgefahr.

Siehe auch:

Störungsdiagnose diesel-einspritzanlage
Bevor anhand der störungsdiagnose der fehler aufgespürt wird, müssen folgende prüfvoraussetzungen erfüllt sein: bedienungsfehler beim starten ausgeschlossen. Kraftstoff im tank, motor mechanisch in ordnung. Batterie geladen, anlasser dreht ...

Nähere Informationen
Nähere Informationen zum Wartungsumfang können Sie sich am Control Display anzeigen lassen, Prinzip siehe Seite 14. Startmenü aufrufen. Controller drücken, um Menü aufzurufen. "Info-Quellen" auswählen und Controller drücken. ...